
Willkommen
​
„der Raum auch deinen Emotionen mehr Raum und
​
mehr Zeit zu geben”

​​
Gib dir die
​
"MACHTLOS"
​
Zeit
​​
und den Raum
​
in dem du sein darfst
​
"TRAURIG"
​
"ÄNGSTLICH"
​
"WÜTEND"
​
"VERLIEBT"
​
"FRÖHLICH"
​
"VERWIRRT"
​
"SCHWACH"
​
"ZORNIG"
Ob Sie nun ein Leben mit mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit anstreben,
präventive Maßnahmen erlernen möchten. Ob sie sich einen höheren Selbstwert und
Selbstliebe aufbauen möchten. Oder ob sie Ihren persönlichen Fokus und Horizont
erweitern möchten und lernen möchten für Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzustehen
und sich nicht weiter im Rahmen fremdbestimmter Grenzen aufhalten wollen. Für mehr
Lebensqualität und Lebensfreude… dann sind Sie bei mir genau richtig.
Klinisch-psychologische Behandlung
Das Ziel klinisch-psychologischen Arbeitens liegt in der Linderung und dem Abbau psychischer Beschwerden.
Um eine zielgerichtete Behandlung planen und umsetzen zu können geht dieser stehts eine Diagnose voraus,
welche entweder von einem Facharzt oder durch Anamnese- und Explorationsgespräche in Kombination mit
klinisch- psychologischer Diagnostik gestellt wird.
Im Anschluss an diese wird in Zusammenarbeit mit Ihnen ein Ziel definiert und ein Behandlungsplan erarbeitet.
Erstgespräch:
Vor jeder Beratung und Behandlung findet ein 45-minütiges Erstgespräch statt, welches
dem gegenseitigen Kennenlernen dienen soll und die Möglichkeit bietet,
Rahmenbedingungen für eine künftige Zusammenarbeit abzuklären.
Dauer:
Die Dauer einer Behandlung und Beratung liegt im Regelfall bei 50 Minuten, diese
kann jedoch in Abhängigkeit bestimmter Kriterien wie dem thematisierten Inhalt,
der Schwere des Leidensdruckes und der Beratungs- und Behandlungsfrequenz individuell
variieren. Im Fokus steht stets die Verbesserung Ihres Zustandes und Ihr Wohlbefinden,
wodurch gerne entsprechende Anpassungen der Behandlungsrahmenzeiten in Kauf genommen
werden.
​
Tiergestützte Therapie
Ziele Tiergestützter Therapie
Als ganzheitliches Entwicklungs- und Förderprogramm sollen durch eine Tiergestützte
Therapie das psychische, soziale und physische Wirkungsfeld positiv beeinflusst werden.
Ziel ist es, einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess sowie eine
Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
Durch die besondere
Beziehungsgestaltung und die ausgewählten Methoden steigert der/die KlientIn die
Fähigkeit, besser mit sich selbst und den eigenen Problemen umgehen zu können.
Dadurch soll das geistige, seelische und körperliche Wohlbefinden gesteigert werden.
Auch kann eine persönliche Weiterentwicklung ein Ziel Tiergestützter Therapie darstellen.
​

Wirkung
Wirkfelder Tiergestützter Therapie
Die genauen und individuellen Ziele einer Tiergestützter Therapien orientieren sich an
der Indikationsstellung, Bedürfnissen, Ressourcen und den gegebenenfalls
vorhandenen Diagnosen. Für eine Tiergestützte Therapie lassen sich drei Wirkfelder
definieren: Körperliche, seelische und soziale Effekte. Desweiteren können,
insbesondere für Kinder und Jugendliche, durch eine Tiergestützte Therapie zahlreiche
positive Ergebnisse erreicht werden.
​​​
Brainspotting
„Manchmal bleibt uns nichts als uns anzuhalten und zu vertrauen oder auch uns eine
Zeit lang festzuhalten.“ Monika Baumann
Durch die bilaterale Stimulation kommt es zu Neuorganisation alter Erinnerungen und
führt somit zur Neuintegration und Verarbeitung.
dient zur:
emotionalen Entlastung
Befreiung von Blockaden
persönlicher Entwicklung
Unterstützung der Verarbeitung und Integration traumatischer Ereignisse
und Krisen
Der Brainspot erlaubt einen achtsamen, fokussierten und haltenden Zugang zum
Mittelhirn und ist durch die körperliche Wahrnehmung spürbar
“…dieser stellt bei entsprechender Aktivierung eine neurologische Ressource dar…“
Brainspotting stellt eine Art “Teilearbeit“ dar…
… im Gehirn kommt es zu neuen
Strukturierungen
Vernetzungen
Und einem möglicherweise veränderten Hormonhaushalt.
Zudem unterstützt Brainspotting die Auto-Gehirn-Körperregulation und somit unser
Immunsystem und unsere Selbstheilungskräfte.
Wandergespräche
“…ein Stück gemeinsam auf Weg…“
in Bewegung zusammen spüren und gemeinsam hinschauen
In Bewegung wo du sein darfst.
​
​"taurig"
​"zornig"
​"fröhlich"
​"verwirrt"
​"änstlich"
​"bedürftig"

Was ich mitbringe
Natascha Taglöhner

Erfahrung in den Bereichen


Depression
Angst und Panik

Trauma

Lernprobleme
in der Schule


Demenz
Firmenberatung

Erschöpfung

Burnout
​


Zwangsstörung
Konflikte


Erstellung von Befunden und Gutachten
Emotionsregulations-
probleme
Diagnostik

Stress
Soziale Ängste


Der Schwerpunkt meiner Arbeitsweise liegt auf der Wahrnehmung von Emotionenund Gefühlen (Was ist im Hier und Jetzt?) und dem Aufbau einer guten therapeutischen Beziehung. Studien haben gezeigt, dass diese von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit von Interventionen ist. Der Hintergrund dieses Ansatzes ist, dass Ihre Schwierigkeiten im Alltag nicht vorder Schwelle zur Praxis „verschwinden“ sondern sich auch in der therapeutischen Beziehung zeigen. Bereits meine akademischen Arbeiten habe ich zum Thema Gefühlsregulation geschrieben und weiß daher ganz genau, dass die meistenpsychischen Probleme genau in diesem Bereich wurzeln. Zusätzlich setzt sich mein „Werkzeugkasten“ aus Psychoedukation, Imaginationstechniken, Elementen der Übertragungsfokussierten Psychotherapie, aus Teilen des Dialektisch-Behavioralem-Skills Training, dem Achtsamkeitstraining,der Tiefenpsychologie, dem Entspannungstraining,
der Inneren-Kind Arbeit, demmentalen Training, dem Inneren-Team und vielem mehr zusammen!
​
​
Qualitätssicherung: durch regelmäßige Supervision, Intervision sowie laufende Fort- undWeiterbildungen.

Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung dient als unterstützende Maßnahme zur Problembewältigung in unterschiedlichen,
ganz individuellen Lebensbereichen. Im Laufe eines Lebens bleibt kaum jemand von Umbrüchen, Konflikten oder
Entscheidungsschwierigkeiten verschont. Diese können in den unterschiedlichsten Kontexten auftreten,
sei es nun im Privat-, Beziehungs- und Familienleben, im beruflichen Alltag oder in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden. Probleme können einen jeden Einzelnen zu jeder Zeit, in all diesen Bereichen widerfahren.
Hierfür bietet die psychologische Beratung ein Hilfsangebot um in Zusammenarbeit mit einer Fachperson zu einer für Sie zugeschnittenen, guten Lösung zu kommen.


Online Beratung
Durch die Ortsunabhängigkeit, sowie größere Flexibilität erfreuen sich Online- Beratungen zunehmender Beliebtheit.
So können weite Anfahrten und damit einhergehende Schwierigkeiten wie Verspätungen durch Staus, Ärger bei der Parkplatzsuche, sowie unnötige Spritkosten verhindert werden.
Zudem können Sie frei entscheiden, an welchem Ort sie sich am wohlsten fühlen, wodurch die Effektivität der Beratung und
Behandlung sehr profitiert.
Zum angebotenen Leistungsspektrum zählen:
Beratungen und Behandlungen in den Bereichen:
-
Depression
-
Demenz
-
Lernen und Entwicklung
-
Emotionen und deren Regulation
-
Rechtspsychologie und Gesprächscoaching
-
Sucht
-
Schlaf und Schlafhygiene
-
Coaching
-
Firmenberatung (Wohlbefinden, Krankenstände, Kündigungen)
-
Innerbetriebliche Gesundheitsförderung
-
Entlastungsgespräche in Belastungssituationen
-
Kontaktperson im Bereich der Krisenintervention und Notfallbegleitung

Diagnostik
Einen wichtigen Teil der klinisch-psychologischen Tätigkeit stell die Diagnostik dar, untersucht werden dabei
​​
​
-
psychische Störungen und Leidenszustände,
-
sowie die Bestimmung ihrer Schweregrade und Krankheitswertigkeit, psychische
-
Leistungen/Leistungsfähigkeit
-
Persönlichkeit/ Persönlichkeitsmerkmale inklusive der Persönlichkeitsstile und Störungen-
-
Partnerschafts und familiäre Probleme- Entwicklungsstörungen,
-
Stress-, Belastungs- und Traumastörungen bei allen Altersgruppen und Lebenslagen.
In Abhängigkeit der Problemstellung kann die klinisch-psychologische Diagnostik im Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting durchgeführt werden. Diese dient als Basis der Therapieplanerstellung und der Erstellung von Befunden und Gutachten. Durch die Diagnostik, kann ein Teil der Kosten von den Krankenkassen refundiert werden.
Kontaktinformationen
Bergpsychologin
Oberstubenbach 439
6764 Lech am Arlberg
Tel: +43 (0) 6603551138
E-Mail: office@bergpsychologin.at